Auf beiden Seiten des Kastens sind Türen mit Magnethalter und wartungsfreiem Gurtband als Scharnier montiert. Das Dach aus wasserabweisender Mehrschichtholzplatte wurde leicht schräg nach vorne angebracht, so dass Regenwasser zügig abfließen kann und es ist ein Dachüberstand zu allen Seiten vorhanden. Über die Holzleiste auf der Rückseite kann der Kasten an der Wand befestigt werden (ohne Befestigungsmittel). Das Dach und die Befestigungsleiste sind mit Edelstahlschrauben fixiert. Es wurde kammergetrocknetes Eschenholz verwendet. Das bedeutet: es entstehen keine Risse im Holz!
Hier könnt Ihr den gesamten Lebenszyklus der Wildbiene kennenlernen.
- Die Suche nach einer geeigneten Niströhre
- Polleneintrag und Eiablage
- Erstellung von mehreren Brutkammern
- Das Verschließen der Niströhre
- Die Entwicklung des Wildbienen-Ei’s zur Larve und zur Verpuppung
- Und das Erwachen der ausgebildeten Wildbiene im Frühjahr, die sich durch die Trennwände nagt und schlussendlich wieder auf die Suche nach Nahrung und einer passenden Niströhre geht.
Ein riesen Spaß für Jung und Alt – das ganze Jahr über!
Der Beobachtungskasten wird in Handarbeit in einer sozialen Einrichtung bei Köln gebaut. Dadurch kann es gelegentlich zu Abweichungen und kleineren Fehlern kommen.
Hier könnt Ihr den Lebenszyklus der Wildbiene kennenlernen!
Kammergetrocknetes Eschenholz = Keine Risse im Holz!
In der Praxis bewährt!
Gebaut in einer sozialen Einrichtung bei Köln!
Inklusive informativer und bildreicher Broschüre